Du bist weit gekommen. Doch das reicht dir nicht. Deine Ansprüche sind höher. Genau für dich wurde WINFORCE erschaffen. Damit du nicht stehen bleibst, wenn es zählt. Damit du deinen Weg fortsetzt. Damit du dir holst, was dir zusteht. Du bestimmst heute, wer du morgen sein wirst.
Juni 2020
Inspiriert von der italienischen Panforte, haben wir die alte, traditionelle Spezialität aus der Toskana für Sportler neu interpretiert. Die köstliche Mischung aus Früchten, Nüssen und feinen Gewürzen setzt ein Geschmack-Statement und bietet dabei natürliche, ausgewogene Energie in Bio-Qualität.
PANFORTE wird in echter Handarbeit und viel Liebe in der Schweiz hergestellt. Er ist nur mit den besten, natürlichen Bio-Zutaten gefüllt und von Natur aus vegan, frei von Gluten und jeglichen Zusatz- und Konservierungsstoffen.
März 2020
Landesrekord, Kontinentalrekord, Weltrekord: Julien Wanders läuft nicht einfach, um der schnellste Genfer, Schweizer oder Europäer zu sein – er strebt nach mehr. Dafür lebt und trainiert er seit seinem 18. Lebensjahr im kenianischen Hochland, wo er Stufe um Stufe erklimmt. Inspiriert vom jungen Ausnahmeläufer, haben wir uns auch bei WINFORCE auf die Suche nach dem «Next Level» begeben. Fündig wurden wir in Japan. Im Land der aufgehenden Sonne geniesst der Marathonlauf ein ähnliches Renommee wie die traditionelle Teezeremonie. Dabei steht Bio-Matcha für die höchste und edelste Form des fein gemahlenen – aber nicht fermentierten – Grüntees.
Von Natur aus reich an Polyphenolen, speziell EGCG (Epigallocatechingallat), L-Theanin und Koffein zur Belebung von Körper und Geist, verbessert der rein pflanzliche Pulverextrakt nicht nur die Energiegewinnung aus Fettsäuren, sondern vermindert auch den oxidativen und mentalen Stress unter Höchstbelastung. Zusammen mit den bewährten Zutaten von Carbo Basic Plus ist eine weltrekordverdächtige Rezeptur entstanden, die selbst Julien Wanders' Ansprüche an ein Sportgetränk erfüllt.
Februar 2020
Goldene Schweizer Freistil-Generation: Nach Randy Vock (EM-Bronze in Bukarest) und Stefan Reichmuth (WM-Bronze in Nur-Sultan) wird Samuel Scherrer Vize-Europameister in Rom.
September 2019
Der Zeitfahr-Spezialist Stefan Küng erobert in Yorkshire (GBR) die erste Schweizer Strassen-WM-Medaille seit 1999.
September 2019
Stefan Reichmuth (-86 kg) gewinnt in Al-Sultan (KAZ) die erste Schweizer WM-Medaille im Freistil-Ringen überhaupt.
Mai 2019
Die 21-jährige Qualifikantin Jil Teichmann gewinnt in Prag als 11. Schweizerin ein WTA-Turnier und erreicht erstmals die Top 100 der Welt.
April 2019
Der Freistil-Ringer Randy Vock gewinnt an den Europameisterschaften in Bukarest Bronze. Es ist die erste EM-Medaille für Swiss Wrestling seit 2007 (Greco-Silber), im Freistil gar seit 1946.
März 2019
Der Ultra Energy Complex von WINFORCE, bislang in den Geschmacksrichtungen Kokosnuss, Haselnuss, Banane und Marroni erhältlich, gilt seit Jahren als Delikatesse unter den Sportnahrungsprodukten. Mit der «Edition 2020» setzt der Schweizer Premium-Nutrition-Spezialist noch einen drauf. Bis 2020 gibt es das unschlagbare Energiekonzentrat in drei neuen Sorten: «Dark Chocolate», «Mango» und «Salty Peanut»!
Februar 2019
Julien Wanders siegt beim 5-km-Strassenlauf in Monaco und und darf sich offiziell IAAF-Weltrekordhalter über diese Distanz nennen (13:29 min.).
Februar 2019
Zweites Podest: Corinne Suter gewinnt an der Ski-WM in Are Silber in der Abfahrt nach Bronze im Super-G.
Februar 2019
Nach seinen beiden Europarekorden über 10 km in Durban (RSA/27:32) und in Houilles (FRA/27:25) bricht Julien Wanders in Ras al Khaimah (UAE) auch Mo Farahs Europarekord im Halbmarathon (59:13 min.).
Februar 2019
Nach 5 Junioren-WM-Titeln wird Snowboarderin Julie Zogg in Park City erstmals Elite-Weltmeisterin im Parallel-Slalom.
Februar 2019
Der EVZ gewinnt den Schweizer Eishockey-Cupfinal und feiert damit den ersten Pokal seit dem Meistertitel im April 1998.
Oktober 2018
Julien Wanders, U23-Europarekordhalter im Halbmarathon (1:00:09), läuft die 10 Kilometer in Durban (27:32) schneller als Sir Mo Farah und alle Europäer vor ihm.
Oktober 2018
Doppel-Europameister Matthias Kyburz (Sprint/Mitteldistanz) gewinnt den OL-Gesamtweltcup zum fünften Mal, das dritte Mal in Folge.
September 2018
Ramon Betschart erringt an den Junioren-Weltmeisterschaften in Trnava Silber und damit die erste globale Greco-Medaille für Swiss Wrestling seit seinem Onkel Hugo Dietsche 1984 an den Olympischen Spielen in Los Angeles.
September 2018
Daniel Geismayr gewinnt an den MTB-Marathon-Weltmeisterschaften in Auronzo di Cadore die Silbermedaille, nachdem er 2017 in Singen bereits Bronze geholt hat.
August 2018
Dank seinem Schweizer Rekord über 200 m (20,04) gewinnt Alex Wilson (3.) an den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin die erste EM-Medaille einer Schweizer Sprinters seit 40 Jahren.
August 2018
Nach Jolanda Neffs drittem kontinentalen Triumph gewinnt Lars Forster seinen ersten internationalen Titel an den Cross-Country-Europameisterschaften in Glasgow.
August 2018
Mit Silber und Bronze in der Mannschafts- und Einzelverfolgung ist Claudio Imhof der erfolgreichste Schweizer Radfahrer an den Bahn-Europameisterschaften in Glasgow.
Juli 2018
Silver 2017 in Leipzig – Gold 2018 in Wuxi: Benjamin Steffen und das Swiss-Fencing-Team werden erstmals Weltmeister und schreiben damit Schweizer Sportgeschichte.
Juli 2018
Mit 45 Jahren und dem 30. Weltcupsieg in Vallnord ist Gunn-Rita Dahle Flesjå die älteste Weltcupsiegerin in der Geschichte des Mountainbikesports.
Juli 2018
Mujinga Kambundji (11,95) durchbricht an den nationalen Titelkämpfen in Zofingen als erste Schweizer Sprinterin die magische Marke von 11 Sekunden über 100 m.
März 2018
Wer in den eisigen Wäldern Finnlands, auf der Höhe des Polarkreises, überleben will, muss bärenstarke Abwehrkräfte besitzen. Für Carbo Basic Plus Polar Berries wurden deshalb ausschliesslich wild gewachsene und von Hand gepflückte Beeren verwendet, die eine hohe Konzentration an Flavonoiden aufweisen. Diese verleihen den Pflanzen ihre Farbe und schützen sie vor schädlichen Umwelteinflüssen wie beispielsweise freien Radikalen. Auf den Menschen übertragen, können die sekundären Pflanzenstoffe das Risiko für Infekte und Krankheiten minimieren. Die antioxidativen und entzündungshemmende Wirkung kommt auch im Sport zum Tragen. Schliesslich gilt hier das Gleiche wie in der Natur: Nur wer fit ist, setzt sich durch.
März 2018
Zum dritten Mal nach 2012 und 2016 gewinnt Roman Furger den Engadin Skimarathon und damit zugleich das 50-Jahr-Jubiläum des grössten Schweizer Langlaufevents.
März 2018
Mit Bronze über 60 m sorgt Mujinga Kambundji an den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham für die erste Medaille einer Schweizer Sprinterin an Welttitelkämpfen.
Februar 2018
Nach Silber in Sotschi gewinnt Snowboarder Nevin Galmarini in PyeongChang Olympiagold im Parallel-Riesenslalom und sichert sich erstmals die grosse und kleine Kristallkugel für den Gesamt- bzw. Disziplinenweltcup (PGS).
Februar 2018
Marc Bischofberger ist der Aufsteiger der Saison: Sieger der Cross Alps Tour, Olympiasilbermedaillengewinner in PyeongChang und Skicross-Gesamtweltcupsieger.
Februar 2018
Vier Jahre nach ihrer Schwester Dominique (Abfahrt in Sotschi) wird Michelle Gisin in PyeongChang ebenfalls Olympiasiegerin (Kombination).
Februar 2018
Mit Gold (Team) und Silber (Einzel/Grossschanze) ist der Nordisch-Kombinierer Fabian Riessle einer der erfolgreichsten Olympioniken in PyeongChang.
Januar 2018
Spitzensport und Veganismus beissen einander. Und doch wächst die Zahl jener Athleten, die neben den bewährten, laktosefreien Whey-Proteinen zur Abwechslung gelegentlich auf eine nichttierische Alternative zurückgreifen, erst recht, wenn sie Molke schlecht vertragen. Das neue Vegan Protein auf Basis von Lupinen- und Sonnenblumenproteinen trägt diesem Bedürfnis Rechnung.
Dank den zugesetzten pflanzlichen Aminosäuren L-Glutamin, L-Threonin und speziell L-Leucin sowie L-Lysin erreicht die gluten- und sojafreie Low-Carb-Mischung einen Proteingehalt von 66 Prozent. Während sich die Sorte Neutral vor allem zur Proteinanreicherung von Shakes, Smoothies, Suppen oder anderen Flüssigkeiten eignet, kann die entkoffeinierte Mokka-Variante auch mit Wasser oder in Kombination mit einem Pflanzenmilchprodukt eingenommen werden.
Dezember 2017
Mit ihrem triumphalen Sprint bei der Tour de Ski in Lenzerheide sorgt Laurien van der Graaff für den ersten Weltcupsieg einer Schweizer Langläuferin seit 30 Jahren.
September 2017
Jolanda Neff, letztes Jahr XCO-Europameisterin und Marathon-Weltmeisterin, gewinnt in Cairns ihr erstes Elite-Regenbogentrikot im XCO.
September 2017
Sechs Jahre nach dem U23-WM-Titel in Champéry holt der Mountainbiker Thomas Litscher in Cairns seine erste Elite-WM-Medaille.
Juli 2017
Fast unschlagbar in London: Über 800 m, 1500 m und 5000 m sammelt der Schweizer Rollstuhlsportler Marcel Hug seine WM-Titel 8, 9 und 10.
Juni 2017
Die Schweizer Leichtathletik-Nationalteam erreicht an der Team-EM in Vaasa (First League) den 3. Platz und steigt erstmals in der Geschichte in die Super League auf und damit in den Kreis der zwölf besten Nationen Europas.
Februar 2017
Zweite in der alpinen Kombination: Michelle Gisin gewinnt an der Heim-WM in St. Moritz ihre erste internationale Medaille hinter ihrer langjährigen Teamkollegin Wendy Holdener.
Januar 2017
Mit dem neuen Night Protein konnte eine Lücke im WINFORCE-Proteinsegment geschlossen werden. Die komplett zuckerfreie Proteinmischung aus 91 Prozent Kasein, Whey-Isolat und L-Glutamin wird im Gegensatz zu den bewährten Power- und Whey-Iso-Proteinen sehr langsam aufgenommen. Dafür bleibt der Körper über mehrere Stunden mit den wichtigsten Aminosäuren versorgt, was dem Muskelabbau (katabole Phase) entgegenwirkt. Aufgrund der längeren Magenverweildauer und des höheren Sättigungsgrades eignet sich das Produkt besonders für die nährstoffarme Schlafenszeit.
Night Protein, erhältlich im wiederverschliessbaren 600-g-Beutel, bietet sich für Kraft- und Ausdauerathleten mit nächtlichen Heisshungerattacken gleichermassen an wie für körperbewusste Menschen, denen die Lust auf Zucker nach den Festtagen allmählich vergangen ist.
September 2016
Der erste Sieg auf der European Senior Tour beim Travis Perkins Masters in Woburn macht André Bossert zum erst achten Profigolfer, der sowohl auf der Challenge, der European und der European Senior Tour ein Turnier gewonnen hat.
August 2016
Drei Jahre nach seiner schweren Schulterverletzung und Rang 350 in der UCI-Weltrangliste erntet Carlos Coloma in Rio de Janeiro die Früchte seiner harten Arbeit: Bronze im bestbesetzten MTB-Olympiarennen aller Zeiten.
August 2016
Fabian Cancellara setzt seiner Karriere in Rio de Janeiro das i-Tüpfelchen auf: Acht Jahre nach seinem Olympiasieg in Peking zieht der vierfache Zeitfahr-Weltmeister im Kampf gegen die Uhr nochmals alle Register und vergoldet sein letztes grosses Rennen.
Juli 2016
Mujinga Kambundji darf sich in Amsterdam die erste Schweizer EM-Medaille im 100-m-Sprint umhängen lassen.
Juli 2016
Der Kolumbianer Jarlinson Pantano schenkt dem Schweizer Team IAM Cycling in Culoz den ersten Etappensieg an der Tour de France, nachdem er bereits die Schlussetappe der Tour de Suisse für sich hat entscheiden können.
Juli 2016
Julien Lyon, Adrian Lehmann und Andreas Kempf holen in Amsterdam EM-Gold mit dem Schweizer Halbmarathon-Team.
Juni 2016
Als zweiter Schweizer überquert Neel Jani beim 24-Stunden-Klassiker von Le Mans die Ziellinie als Erster und legt damit den Grundstein zum Langstrecken-WM-Titel.
April 2016
Der Argentinier Catriel Soto, Mitglied des spanischen MMR Factory Racing Teams, kürt sich zu Hause in Catamarca zum panamerikanischen Mountainbike-Meister.
März 2016
Mit Carbo Basic und dem späteren Carbo Basic Plus hat WINFORCE bereits vor über zehn Jahren ein extrem magenverträgliches, säurefreies und hypotones Sportgetränk auf den Markt gebracht. PH-neutral bleibt die Kohlenhydratmischung mit Kartoffelstärke zur Freude der Zahnärzte auch in Zukunft. Neu gibt's allerdings eine Variante ohne Fructose. Die zweifache Mountainbike-Gesamtweltcupsiegerin Jolanda Neff hat sie getestet und findet: "Die Pfirsich-Note macht richtig Lust auf den Sommer!"
Ein Sportgetränk sollte nicht nur schmecken und den Körper mit Wasser, Energie und allenfalls Elektrolyten (Salz) versorgen, sondern auch verträglich sein. Gerade in Ausdauersportarten mit einem Kohlenhydratbedarf von 60 g und mehr pro Stunde haben hypotone Lösungen (Osmolarität von 150 – 250 mosm/l) gegenüber isotonischen (250 – 340) oder gar hypertonen (>340) den Vorteil, dass sie schneller absorbiert werden. Im Fall von Carbo Basic Plus Pfirsich (177) wird die Verträglichkeit durch den Verzicht von Fructose noch zusätzlich unterstützt. Überdies ist die neue Sorte sehr löslich/flüssig und wie gewohnt frei von Laktose, Gluten oder künstlichen Zusatzstoffen.
Januar 2016
Die Rodlerin Martina Kocher wird in Königsee Sprint-Weltmeisterin und doppelt mit WM-Silber im Einzelrennen nach.
Januar 2016
In der Regenerationsphase geht es aus ernährungswissenschaftlicher Sicht darum, die während des Trainings im Muskel zerstörten Proteine möglichst rasch wiederaufzubauen (Proteinsynthese). Dabei spielen vorverdaute Proteine, sogenannte Proteinhydrolysate und Aminosäuren – insbesondere die verzweigtkettigen (BCAA) – eine entscheidende Rolle, weil sie schneller aufgenommen werden als die strukturgebundenen Proteine im Fleisch oder pflanzlichen Eiweiss. Sie wirken anabol (aufbauend) und beschleunigen überdies die Glykogenresynthese.
Doch warum bis nach dem Training warten, wenn der Regenerationsprozess schon vorher eingeleitet werden kann? Power Protein Plus ermöglicht es dem Körper, bereits während der Belastung 25 Gramm Proteine in Form von Aminosäuren (10 g) und vor allem BCAA (7,5 g) zu absorbieren. Dadurch lässt sich die Erholungszeit massgeblich verkürzen. Absolut verträglich, frei von Laktose und Gluten, und – im Gegensatz zu einem Steak – praktisch ohne Verdauungsenergie zu verschwenden.
September 2015
Nach Bronze 2012 und Silber 2013 darf sich Daniel Federspiel in Vallnord erstmals XCE-Weltmeister nennen.
August 2015
Nach vier Jahren ohne WM-Titel sichert sich Daniel Hubmann in Schottland die bis dato fehlende Goldmedaille auf der Mitteldistanz, plus Gold mit der Staffel und Silber auf der Langdistanz.
Juli 2015
Die zehnfache Weltmeisterin Gunn-Rita Dahle Flesjå vom Multivan Merida Biking Team feiert in Lenzerheide ihren 29. Weltcupsieg – Rekord.
Juli 2015
Das Centurion-Vaude-Duo Markus Kaufmann und Jochen Käss entscheidet zum dritten Mal in Folge die Gesamtwertung der BIKE Transalp für sich.
April 2015
Banane, Riegel oder Gel? Diese vor allem in Ausdauerforen rege geführte Diskussion ist diesen Sommer ein für alle Mal beendet. Denn mit dem neuen Ultra Energy Complex Banane lanciert WINFORCE die erste All-in-one-Formel – und das komplett allergenfrei. Der Stöckli-Pro-Team-Fahrer Mathias Flückiger hat das flüssig-fruchtige Energiekonzentrat vor dem Auftakt des BMC Racing Cups getestet. Sein Fazit: "WINFORCE hat es einmal mehr geschafft, ein absolut natürliches Produkt herzustellen, das extrem lecker schmeckt."
So praktisch, ökologisch und preislich attraktiv sich die Banane präsentiert – die wohl beliebteste Sportfrucht hat einen gewichtigen Nachteil: Ballaststoffe. Diese verlangsamen Energieaufnahme und erschweren obendrein die Verdauung – nicht unbedingt das, was man bei einem "Hungerast" braucht. Je nach Reifegrad kann das Verhältnis von Stärke und Cellulose (Pflanzenfasern) zu Glukose und Fruktose (Einfachzucker) zwischen 20:1 und 1:20 (!) variieren. Demgegenüber weisen Sportriegel und -gels ein konstantes Verhältnis zwischen rasch verfügbaren und langsam verfügbaren Energieträgern auf. Während Riegel jedoch – wie die Banane – 1 bis 2 Stunden benötigen, bis sie verstoffwechselt sind, verpufft die Energie aus den meisten Gels vergleichsweise rasch. Anders der Ultra Energy Complex Banane: Der natürliche "Flüssigriegel" auf Basis von Bananenpüree liefert den Muskeln Kohlenhydrate innerhalb von zehn Minuten, stabilisiert den Blutzuckerspiegel dank Pflanzenölen indes deutlich länger als reine Zuckergels, die für die Absorption zudem viel Flüssigkeit benötigen. Gegenüber den bestehenden Sorten Kokos- und Haselnuss beträgt der Fettanteil bei der Fruchtvariante neu 20 statt 30 Prozent, was den neuen Ultra Energy Complex leichter und auch für Laufbelastungen noch interessanter macht. Die klassische Banane wiederum taugt nach wie vor als kaliumreiche Zwischenverpflegung oder für die Regeneration, zum Beispiel im Mixer als Smoothie oder Recovery-Shake mit Power Protein Vanille, wie ihn Mathias Flückiger nach dem Training gerne zubereitet.
April 2015
Maja Neuenschwander gewinnt ihren ersten internationalen Marathon in Wien.
März 2015
Bereits Vierte an der Hallen-WM ein Jahr zuvor, lässt die 800-m-Spezialistin Selina Büchel in Prag die gesamte europäische Konkurrenz hinter sich.
Oktober 2014
Matthias Brändle, der Zeitfahrspezialist des Schweizer Pro-Teams IAM Cyling, stellt mit 51,852 km im Centre Mondiale du Cyclisme einen Stundenweltrekord auf.
September 2014
Kathrin Stirnemann ist in der Mountainbikedisziplin XCE nicht zu schlagen: Europameisterin, Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin in einer Saison.
August 2014
Der Besterholte setzt sich durch: Kariem Hussein wird in seinem "Wohnzimmer" und mit einer neuartigen WINFORCE-Mischung Europameister über 400 m Hürden.
Juli 2014
Judith Wyder, zuvor dreifache OL-Europa­meisterin im Sprint, mit der Sprintstaffel und der Staffel, schafft das gleiche Kunststück auch an der WM in Venedig.
Februar 2014
Nevin Galmarini fährt im Parallel-Riesenslalom von Sotschi wie entfesselt und erreicht den grossen Final.
Februar 2014
Selina Gasparin, die erste Schweizer Weltcupsiegerin im Biathlon, erkämpft sich in Sotschi die Silbermedaille im Einzelrennen.
Februar 2014
Dominique Gisin krönt sich in Sotschi zur Olympiasiegerin – neun Knieoperationen zum Trotz.
November 2013
WINFORCE hat sich etwas ganz Spezielles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen: ein natürliches Energiekonzentrat auf der Basis von Kastanienpüree und Pflanzenölen. Weil der Energiebedarf bei Kälte steigt und der Körper in der Höhe mehr Fett verbrennt als im Flachland, eignet sich der Ultra Energy Complex nicht nur für Ausdauerathleten, sondern für alle Schnee-, Touren- und Alpinsportler, die mehrere Stunden unterwegs sind und dabei kompakte, aber auch verträgliche Energieträger benötigen.
Während mehrstündigen Belastungen reicht eine Portion alle 30 bis 60 Minuten. Ein Sachet (25 g), bei Minustemperaturen idealerweise mit ein wenig Körperwärme vorgewärmt eingenommen, liefert etwas mehr als 100 natürliche Kalorien und enthält neben Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auch 250 mg L-Carntin, das den Fettstoffel begünstigt und die Regeneration fördert. "Man ist nicht einmal gezwungen, Flüssigkeit nachzutrinken, um das Klebrige aus dem Mund zu bringen", schwärmt Tamara Lunger, ehemalige Skitouren-Weltmeisterin und jüngste Frau auf dem Gipfel des 8516 m hohen Lhotse: "Als ich das erste Mal davon Gebrauch machte, war ich sehr positiv überrascht. Der Geschmack war der Hammer, die Konsistenz ebenso." Die Geschwister Dominique, Marc und Michelle Gisin haben das neue Geschmackswunder auch während des Gletschertrainings getestet. Ihr Fazit: "Sensationell und fast zu fein nur für den Spitzensport." Dabei müsse nicht einmal ein grosser Marroni- und Vermicelles-Fan sein, um die zusätzliche Energie zu lieben, finden die Ski-Asse weiter.
Mai 2013
Captain Mathias Seger, Vice-Captain Martin Plüss und MVP Roman Josi holen in Schweden die erste Schweizer WM-Medaille seit 60 Jahren.
April 2013
Als erst zweiter Radprofi wiederholt "Spartacus" das Double Flandern-Rundfahrt/Paris-Roubaix.
März 2013
Alex Fiva sichert sich dank drei Weltcupsiegen die Kristallkugel der Skicrosser.
November 2012
"Beim Weight Gainer handelt es sich um eine geballte Kohlenhydrat-Proteinkombination mit hohem BCAA-Anteil, speziell entwickelt für den Gewichts- und Kraftaufbau", erklärt Remo Gugolz. Als ehemaliger Kranzschwinger, der mehr durch Athletik als durch Masse auffiel, überlegte er sich schon während seiner Aktivzeit, wie man rasch und auf natürliche Weise an Kraft zulegen könnte. Die Idee des Weight Gainers war geboren. Nun wurde sie umgesetzt.
"All natural" lautet dabei die Devise. Auf Stabilisatoren und künstliche Süssmittel wurde ebenso verzichtet wie auf Verdickungs- und Konservierungsmittel, was sich in einer ausgezeichneten Löslichkeit und Verträglichkeit des Produktes niederschlägt.
Juli 2012
Erfrischend im Geschmack, zündend in der Wirkung: Sprachen die Schweizer OL-WM-Starter in Lausanne vom Booster, kamen sie ins Schwärmen. "Der Booster hat einigen Athleten nochmals einen richtigen Schub gegeben", verrät die Elite-Cheftrainerin Vroni König-Salmi. Das Swiss Orienteering Team gehörte zu den Ersten, welche die neue "Geheimwaffe" von WINFORCE testen durften. "Es ist fast schade, dass der Booster jetzt auf den Markt kommt, denn nun verlieren wir einen Vorteil", bemerkt Sprintweltmeister Matthias Kyburz mit einem Schmunzeln.
Der Koffeinshot, angereichert mit L-Carnitin und erfrischendem Cola-Lemon-Aroma, führt bei der Einnahme zu einem regelrechten "Boost" (daher der Name). Er eignet sich besonders für die Endphase (letzte halbe Stunde) bei längeren Belastungen – oder kurz vor dem Start, wenn es von Anfang an zur Sache geht. Eine kleine Ampulle reicht bereits und das Koffein (160 mg), kombiniert mit den kurzkettigen Zuckerarten, entfaltet innert Kürze seine Wirkung: Der Leistungsmodus wird aktiviert, die Wahrnehmung von Müdigkeit verringert und die Konzentrationsfähigkeit unterstützt. So hilft der Booster, selbst unter Erschöpfung einen klaren Kopf zu bewahren. Ideal für den Orientierungslauf, wo schnelle Entscheide bekanntlich ebenso gefragt sind wie schnelle Beine.
Juli 2012
Rekordweltmeisterin Simone Niggli und Newcomer Matthias Kyburz sprinten an der Heim-WM in Lausanne gleichentags zu OL-Gold.
Juni 2012
Die WINFORCE AG zählt zu den drei Finalisten in der Kategorie Produktion/Gewerbe beim bedeutendsten Jungunternehmerpreis der Schweiz.
Mai 2012
Der Ultra Energy Complex mit Kokosraspeln unterstützt die Ausdauerleistung und gilt unter vielen Sportlern als echtes Geschmackserlebnis. Ab sofort gibt es ihn auch in einer Haselnuss-Variante. Die Leistungsvorteile bleiben dieselben: Das Energiekonzentrat mit Kohlenhydraten und hochwertigen Pflanzenölen sorgt – anders als reine Zuckergels – für einen konstanten Blutzuckerspiegel. Ausserdem begünstigt der Zusatz von L-Carnitin den Fettstoffwechsel und fördert die Erholung. Die geballte Ladung Energie hat beispielsweise an der Tour de France schon etliche Fahrer vor dem Hungerast bewahrt.
Übrigens: Der Ultra Energy Complex liefert nicht nur Energie für lange Ausdauerbelastungen, sondern eignet sich auch als hochwertige Zwischenverpflegung und als "Notproviant" bis zur nächsten festen Mahlzeit. Wie bei WINFORCE-Produkten üblich ist der Ultra Energy Complex frei von Zusatzstoffen wie künstlichen Aromen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln.
März 2012
Das WINFORCE-Molkenproteinisolat, bereits in den Aromen Kakao, Vanille und Erdbeer erhältlich, gibt es auch in der neutralen Geschmacksrichtung ohne Süssungsmittel, ideal zum Proteinanreichern von Früchte- und Gemüse-Smoothies, und, und, und. Der Kombination sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
September 2010
Zwei Jahre nach seinem ersten WM-Titel wird Duathlon-Europameister Andy Sutz in Zofingen erneut Powerman-Weltmeister.
April 2010
Martin Anthamatten absolviert die Patrouille des Glaciers mit seinen zwei Teamkollegen in 5:52:20 Stunden – so schnell wie niemand vor oder nach ihnen.
Februar 2010
Ein Jahr nach seinem ersten Weltcupsieg in Kitzbühel gelingt Silvan Zurbriggen in Vancouver der Sprung aufs Podest.
Februar 2010
Dario Cologna, der erste Schweizer Gesamtweltcupsieger im Langlauf, wird in Vancouver Olympiasieger über 15 km (freie Technik) und feiert im Hinblick auf die folgenden Einsätze mit einem Proteinshake von WINFORCE statt mit Champagner.
Juni 2008
WINFORCE präsentiert mit dem Ultra Energy Complex Kokos einen Meilenstein der Sportnahrung. Was zu Beginn experimentellen Charakter hatte und lange als "Geheimrezept" beim Race Across America (Andrea Clavadetscher 2001/Dani Wyss 2006) galt, ist nun offiziell erhältlich. Das Energiekonzentrat basiert auf hochwertigen Pflanzenölen in einem ausgewogenen Verhältnis von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (Omega-3, Omega-6).
Pflanzliche Öle gehören zu den energiereichsten Nährstoffen (9,3 kcal/g). Im Vergleich zu rein-kohlenhydrathaltiger Verpflegung (Riegel, Gels, etc.) erlaubt der neuartige "Flüssigriegel" von WINFORCE die Aufnahme von mehr als doppelt so vielen Kalorien bei optimaler Magenverträglichkeit. Somit steht dem Körper bei gleicher Nahrungsmenge mehr Energie für die sportliche Aktivität zur Verfügung.
September 2006
Martin Grab, 2001 bereits Zweiter beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Nyon, bezwingt in Interlaken den amtierenden Schwingerkönig.
August 2006
Carbo Basic (2005) respektive dessen Nachfolger Carbo Basic Plus ist das erste säurefreie Sportgetränk auf dem Markt. Die eingesetzte Kartoffelstärke weist eine beträchtlich grössere Molekülstruktur auf als kurzkettige, zuckerhaltige Kohlenhydrate in herkömmlichen Sportgetränken. Je grösser die Strukturformel eines Kohlenhydrates, desto schneller passiert es den Magen und kann via Darm einfacher in die Blutbahn gelangen. Dieser Vorgang wird Osmolarität genannt. Je tiefer die Osmolarität, desto schneller gelangt das Kohlenhydrat ins Blut.
Durch die säurefreie Zusammensetzung und der tiefen Osmolarität ist die Magenverträglichkeit vor allem bei hochintensiven, lang anhaltenden Belastungen hervorragend. Zudem äussert sich die tiefe Osmolarität durch eine schnellere Glykogenresysthese in den Muskel und der Leber. Durch die hohe Kohlenhydrataufnahme werden bei einer Belastungszeit von 2 bis 3 Stunden keine Gels oder Riegel mehr benötigt. Carbo Basic Plus Neutral kann zudem auch warm genossen werden. Verfeinert mit einem Teebeutel, ein paar Tropfen Sirup oder Isotone, erhält das Hight-Tech-Sportgetränk einen individuellen Touch.
Juni 2006
Auschliesslich flüssig ernährt, gewinnt Dani Wyss als erster Rookie das RAAM, mit knapp 5000 Radkilometern und 50 000 Höhenmetern eine der härtesten Ausdauerprüfungen der Welt.
April 2006
L-Carnitin ist eine körpereigene Substanz, welche im Fettstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Als Transportmolekül dient L-Carnitin der Energiegewinnung indem es Fettsäuren zur Verbrennung in die Mitochondrien, den "Kraftwerke" der Zellen, befördert.
Die effiziente Verwertung von Fettsäuren ist umso bedeutsamer, je länger die Belastung andauert. Deshalb gelangt L-Carnitin auch bei dem in der Testphase befindlichen Energiekonzentrat Ultra Energy Complex zum Einsatz.
April 2006
WINFORCE, von Remo Gugolz in Menzingen ZG ins Leben gerufen, wird zum Premium-Sportnahrungsspezialisten, der sämtliche Produkte exklusiv in der Schweiz herstellt.
Oktober 2005
Proteine sind der entscheidende Nährstoff für den Aufbau des Muskelgewebes. Je nach Sportart benötigt ein Athlet 1,2 bis 2,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Hohe Anforderungen an Muskelkraft, Konzentration und Koordination erfordern eine hohe Zufuhr an biologisch hochwertigem Protein, die nicht immer ganz einfach bzw. verträglich ist.
Mit Whey Iso Protein jedoch schon. Die Herstellung durch Ionenaustausch und Cross-Flow-Microfiltration ermöglicht einen extrem hohen Protein-, aber zugleich einen tiefen Fett- und Kohlenhydratgehalt bei hoher biologischer Wertigkeit.
September 2005
Isotone – so heisst der isotonische Durstlöscher in Konzentrat- statt Pulverform. Das naturbelassene Schweizer Sportgetränk, das wie ein Sirup funktioniert, enthält die wichtigsten Elektrolyte und eignet sich ideal für den Fitness-, Freizeit- und Mannschaftssport mit nicht allzu hohem Kohlenhydratbedarf (30 g/Stunde).
Anders als herkömmliche Sportgetränke kommt Isotone ohne künstliche Zusatzstoffe wie Säuerungsmittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Süss- und Farbstoffe aus. Das zeigt sich im fruchtig-frischen Geschmack und einer optimalen Verträglichkeit, egal bei welcher sportlichen Aktivität.
Juni 2003
Im modernen Leistungssport gewinnt nicht mehr, wer am meisten trainiert, sondern wer sich am schnellsten erholt. Speziell in Ausdauersportarten (Motto: Kohlenhydrate, Kohlenhydrate, Kohlenhydrate) wurden Proteine allerdings lange Zeit vernachlässigt. Proteingetränke werden in der Regel mit Muskelaufbau assoziiert, dabei können sie die Erholung nach harten Trainingseinheiten oder Wettkämpfen massgeblich unterstützen. Übliche Recovery-Shakes basieren meist auf einem Kohlenhydrat-Eiweiss-Verhältnis von 5:1 (eher kohlenhydratbetont) bis 1:1 (eher proteinbetont). Die Gefahr besteht in einer ungewollten Gewichtszunahme.
Die praktisch reine Proteinmischung Power Protein geht hier einen Schritt weiter, ohne dass Unmengen von Kalorien und Zusatzstoffen den Magen belasten. Eingenommen mit Magermilch oder Wasser (für Personen mit einer Laktoseintoleranz), enthält das Eiweisskonzentrat kaum Kohlenhydrate. Stattdessen kommen vier natürliche Proteinquellen zum Zug. Aufgespaltene Proteine, sogenannte Peptide, versorgen den Körper innert Kürze mit den wichtigsten Aminosäurebausteinen und verkürzen die Erholungszeit gegenüber einem normalen Protein um 30 bis 40 Prozent. Hinzu kommen hochmolekulare langsam verfügbare Proteine, deren Wirkung auch Stunden später noch nachgewiesen werden konnte.
Power Protein wirkt noch schneller, wenn der Shake direkt nach der Belastung eingenommen wird. Der Körper befindet sich dann in einer katabolen Phase und ist besonders empfänglich für hochwertige Aminosäuren.
Mai 2002
Nach einer mehrmonatigen Rehaphase, bedingt durch einen Kreuzbandriss, gewinnt der frühere Ringer Remo Gugolz aus Menzingen ZG den ersten Festkranz im Schwingsport mit eigenen Aufbaupräparaten.
Januar 2001
Unzufrieden mit dem bestehenden Angebot an Sportnahrungsprodukten, macht sich der Leistungssportler und Lebensmittelingenieur Remo Gugolz in seiner Garage daran, eigene Aufbau- und Regenerationsgetränke zu entwickeln.
Aktualisieren Sie Ihren Standort, um die in der Schweiz verfügbaren Produkte zu kaufen.
Bestätigen